Nicht, wenn Sie einen Kontaktgrill Ihr Eigen nennen. Schnell den Stecker eingesteckt und das Grillvergnügen kann auch „indoor“ starten.
Informieren Sie sich über die verschiedenen Kontaktgrills, die der Handel für Sie zur Auswahl hat. Wägen Sie Vor- und Nachteile der jeweiligen Ausführungen für sich ab und treffen Sie dann Ihre Entscheidung. Diese kleine Übersicht gibt Ihnen eine kleine Hilfestellung, damit Sie den Überblick nicht verlieren.
Was ist ein Kontaktgrill und was kann er?
Kontaktgrills zählen zu den Elektrogrills. Sie werden also per Netzstrom betrieben. Sie sind in der Regel geruchsarm und entwickeln nur eine geringe Rauchbildung. Dementsprechend sind sie hervorragend für den Einsatz in der Küche geeignet. Eine echte Alternative zu Holzkohlegrills, wenn es mal wieder regnet und die Grillparty nach innen verlegt werden muss.
Sie bestehen aus zwei zusammenklappbaren Grillflächen und garen das Grillgut gleichzeitig von beiden Seiten. Ein Wenden des Grillgutes ist nicht notwendig und beide Seiten werden gleichmäßig durchgegart. Sie eignen sich zur Zubereitung von Fleisch, besonders Steaks, Fisch, Burger und auch Gemüse. Ebenso Sandwiches erhalten beidseitig eine köstliche Röstung. Abhängig von der Ausführung der Grillplatten, können sogar Spiegeleier auf ihnen gebraten oder Waffeln gebacken werden.
Kurz gesagt: Ein Kontaktgrill ist universell einsetzbar und ein wahres Multitalent bei der Zubereitung von Speisen.
Verschiedene Ausführungen von Kontaktgrills
Die Ausstattungen von Kontaktgrills werden immer umfangreicher und nehmen immer mehr zu. Hier mal ein kleiner Einblick in die Auswahlmöglichkeiten, die Ihnen angeboten werden.
Es gibt Kontaktgrills mit geriffelten oder glatten Grillflächen. Manche Hersteller bieten eine Kombination aus beiden Platten an, also eine geriffelte und eine glatte Fläche.
Die geriffelten Grillplatten eignen sich besonders für die Zubereitung von Fleischgerichten. Durch die Garung austretendes Fett oder Wasser, kann durch die Rillen ablaufen und verhindert, dass das Fleisch im eigenen Saft schmort. Obendrein entstehen die ansehnlichen Grillstreifen auf dem Garstück. Denn: Das Auge isst ja schließlich immer mit. Sicherlich sind die Rillen umständlicher zu reinigen. Dies sollte aber bei abnehmbaren und spülmaschinenfesten Grillplatten kein negatives Kriterium sein.
Im Gegenzug dazu sind glatte Grillplatten in der Reinigung leichter zu handhaben. Auf ihnen lassen sich auch herkömmliche Pfannengerichte, wie Spiegel- oder Rührei zubereiten. Auch für das Ausbacken von Pfannkuchen eignen sie sich. Fleisch wiederum gart hier im eigenen Saft und es kann nicht „krossen“.
Viele Kontaktgrills können Sie durch Aufklappen um einen 180° Winkel zu einem Flächengrill mit 2 Platten umfunktionieren. So kommen Sie dem klassischen Grillen wieder ein Stück näher. Sie müssen Ihr Grillgut manuell wenden und immer ein wachsames Auge drauf haben.
Viele Kontaktgrills sind mit der mehreren Grillprogrammen ausgestattet. Hier können sie per Vorabeinstellung anwählen, welches Grillgut wie gegart werden soll. Dieses „automatische Grillen“ garantiert Ihnen den gewählten Grillgrad, wie zum Beispiel „medium“ bei Steaks. Der Grill erkennt hier automatisch durch die dicke des Fleischstückes, die entsprechende Grill- bzw. Garzeit und stellt sich darauf ein. Ist das Grillgut fertig, meldet sich der Grill per Tonsignal. Diese Einstellung ist für diverse verschiedene Grillstücke einstellbar.
Einige Kontaktgrills verfügen obendrein über eine Anzeige des Garzustandes. An einem Lämpchen kann abgelesen werden, in welchem Garzustand sich Ihr Grillgut zurzeit befindet. Eventuell haben Sie „medium“ für Ihr Steak angewählt, entscheiden sich aber während des Garvorgangs doch für „bloody“ , so können Sie das an der Anzeige sehen und dementsprechend den Garvorgang abrechen.
Und all dies ist nur eine kleine Auswahl von möglichen Funktionen, die Ihr neuer Kontaktgrill aufweisen könnte.
Aber wie so oft, gilt auch hier: Je ausgeklügelter die Technik, desto höher der Anschaffungspreis.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Egal für welche Ausstattung Sie sich bei Ihrem neuen Kontaktgrill auch entscheiden, sollten Sie auf einige grundlegenden Funktionen unbedingt achten.
Die Rauchentwicklung sollte möglichst gering sein, wenn der Grillgeruch nicht wochenlang in Ihrer Wohnung hängen soll. Informieren Sie sich dementsprechend mit Hilfe von Erfahrungsberichten oder im Fachhandel.
Eine einfache Reinigung durch abnehmbare und Spülmaschinen geeignete Grillplatten, sollte ganz oben auf Ihrer Liste stehen. Nichts verleidet einem das Grillvergnügen mehr, als wenn man sich schon im Vorfeld über das spätere Reinigen ärgern muss.
Es muss nicht unbedingt die gusseiserene Grillplatte sein, um ein perfektes Steak zu zubereiten. Die auf dem Markt gängigen Teflon- Beschichtungen bieten heutzutage eine gleichwertige Garqualität.
Das Vorhandensein einer Fettauffangschale ist von Vorteil und idealerweise sollte diese vorne am Grill angebracht sein, damit man ihren Füllzustand im Auge hat und ein Überlaufen verhindern kann.
Ob ein Überhitzungsschutz zwingend notwendig ist, liegt immer im Auge des Betrachters. Aber schaden kann er in keiner Weise.
Fragen Sie auch bitte nach, ob es weiteres Zubehör oder gegebenenfalls auch Ersatzteile für Ihren gewünschten Kontaktgrill gibt. Wenn Ihr Wunschmodell über eine glatte und einer geriffelte Platte verfügt, können Sie ja ergänzend eine zweite geriffelte dazukaufen. Einige Hersteller bieten auch passende Backschalen an, in denen Sie dann wundervolle Aufläufe mit Ihrem Kontaktgrill zaubern können.
Gegenüberstellung von Kontaktgrills, ihrer Ausstattung mit Vor- und Nachteilen
Der De’Longhi MultiGrill CGH1020D eignet sich für die Zubereitung von allen denkbaren Speisen, die grillgeeignet sind. Er wird mit einer glatten und einer geriffelten Grillplatte geliefert und ist komplett aufklappbar. Die Platten können abgenommen werden und lassen sich ganz einfach in der Spülmaschine reinigen.
Beide Platten sind unabhängig von einander in der Temperatur regulierbar. So können Sie beide Seiten individuell nutzen. Während auf der einen Seite Ihr Gemüse schonend gegart wird, können Sie auf der anderen Seite „richtig Gas geben“ und Ihr Steak zubereiten. Die obere Grillplatte ist zusätzlich höhenverstellbar. Man kann sie kurz über dem Gargut arretieren und Sie erhalten eine Funktion zum Überbacken oder zur Pizzazubereitung. Und wenn Sie besonders technik-affin sind, dann können Sie mit einer speziellen App für Ihr Smartphone Ihren Grill hierüber steuern.
Leider weist dieser Kontaktgrill eine hohe Rauchentwicklung auf, so dass von einem Gebrauch in komplett geschlossenen Räumen abzuraten ist. Hier sollte man eher auf eine Terrasse oder den Balkon ausweichen. Eine weitere Schwachstelle ist die Fettauffangschale. Sie ist sehr schmal und bei Unachtsamkeit kann das Fett auf den Tisch laufen oder tropfen.
Der Kontaktgrill OptiGrill+ GC712D von Tefal ist ebenfalls für jegliches Grillgut geeignet. Er ist mit 2 geriffelten Platten ausgestattet und bietet im Zubehörerwerb eine glatte Platte zur Ergänzung an. Dieser Grill verfügt über 6 Grillprogramme und reguliert die Temperatur automatisch, gesteuert über eine Sensortechnik. Zusätzlich können Sie an einer Garstandsanzeige den Garstand Ihres Grillstückes überprüfen. Die Platten und auch der die vorhandene Fettauffangschale sind in der Spülmaschine leicht zu reinigen. Durch Erweiterung des Zubehörs, mit einer passenden Auflaufform, können Sie den Einsatzbereich des Grills noch ergänzen. Die Rauchentwicklung hält sich bei diesem Grill sehr in Grenzen, womit er als „indoor tauglich“ bezeichnet werden kann.
Sind Sie nun auf den Geschmack gekommen? Können Sie Ihr Steak auf Ihrem neuen Kontaktgrill schon riechen und schmecken. Oder hören Sie vielleicht schon das leise Brutzeln Ihres Gemüses oder Ihres Spiegeleis?
Mit Ihrem neuen Kontaktgrill kann Ihnen kein Unwetter mehr die angedachte Grillparty verhageln.
Viel Spaß beim „Indoor-Grillen“ und lassen Sie es sich schmecken.